Titanic Wiki

Neben einem großen, eichenholzgetäfelten Speisesaal auf dem D-Deck war ein Aufenthaltsraum, in Form einer Bibliothek und ein Rauchsalon vorhanden. Zwei großzügige Treppenhäuser und ein Fahrstuhl verbanden die Decks miteinander. Die Kabinen – meist für zwei oder vier Personen ausgelegt – boten eigene Waschbecken (teilweise aus Marmor), Sitzgelegenheiten, Gepäckschränke und Waschtische und Erste-Klasse-Kabinen an Bord. Als Außendeck dienten die hintere Hälfte des Bootsdecks und ein, zwei Etagen tiefer gelegener Bereich auf dem B-Deck.

Kabinen[]

Insgesamt 550 Personen konnten in Zwei- bzw. Vier-Bett-Zimmern untergebracht werden. Die meisten davon waren nach dem damals üblichen Tandem-Prinzip angeordnet, so dass das Tageslicht alle Kabinen erreichen konnte. Die Räume waren mit Linoleumfliesen ausgelegt und mit Plüschmöbeln eingerichtet.

Die Kabinen der 2. Klasse waren schlicht eingerichtet und bestanden aus einem Stockbett, einem Schlafsofa und einer Waschkomode. Die teureren Kabinen verfügten über fließendes kaltes Wasser. Doch diese Schlichtheit war die Selbe, die die Passagiere der 1.Klasse in den A-Deck-Kabinen hatten. Nur mit dem Unterschied, dass die Passagiere der 2. Klasse nicht über so viele Vergnügungsmöglichkeiten verfügten.

Die Passagiere der 2. Klasse hatten eine eigene, überdachte Promenade auf dem Bootsdeck. Außerdem hatten Sie Zugang zu einem Rauchzimmer im Stil Louis XVI. Die Räumlichkeiten der Zweiten Klasse konnten sich durchaus mit der Ersten Klasse auf anderen Schiffen messen.

Besondere Orte[]

Das Große Treppenhaus 2nd Class hat einen Aufzug in der Mitte während andere Leute um den Auzug herum laufen. Das Kleine Treppenhaus 2nd Class beginnt im Raucherraum 2nd Class und geht mit einer Hilfstreppe bis zum G-Deck. Das Promenadedeck 2nd Class vor den Entrance ist auch sehr schön durch eine Doppeltür kommt man ins À la carte Restaurant und in das Kleine Treppenhaus 1st Class. Auf den C-Deck gibt es noch eine Bibliothek.